Altenarbeit

Fach-Sozialbetreuer Altenarbeit

Die SOB vermittelt Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine zeitgemäße Begleitung alter Menschen erforderlich sind. Immer steht dabei der Mensch als einzigartige Persönlichkeit mit all seinen Stärken, Schwächen und individuellem Unterstützungsbedarf im Vordergrund.

Die Ausbildung schließt mit der staatlich anerkannten Berufsqualifikation (Fach-Sozialbetreuer bzw. Fach-Sozialbetreuerin) und der Berufsberechtigung zur Pflegehilfe ab.

Der Aufgabenbereich von Fach-Sozialbetreuern und Fach-Sozialbetreuerinnen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und einen Bereich, der die Tätigkeit des Pflegehelfers und der Pflegehelferin umfasst. Der eigenverantwortliche Bereich besteht in einer möglichst umfassenden Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, einzeln oder in Gruppen, abgestimmt auf ihren Bedarf, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und umfasst insbesondere:

  • präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung

  • Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen

  • Hilfe zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
  • individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter
  • Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen
  • Entlastung, Begleitung und Anleitung von Angehörigen, Laienhelfern und Laienhelferinnen
  • Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen 
Aufnahmebedingungen in der Tagesform: 
  • Alter von 17 Jahren (spätestens bis zum Ende des Kalenderjahres)

  • Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit (gem. GuKG)Erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder Abschluss einer Berufsausbildung nach der 9. Schulstufe. (In begründeten Fällen kann davon abgesehen werden.)

  • Persönliche Eignung (Wir wünschen uns positive, aufgeschlossene, engagiert Menschen, die sich selber mögen, und bereit sind an sich zu arbeiten.)

  • Absolvierung des Aufnahmeseminares